Ambulante Betreuung und Besuchsbegleitung im Pflegewesen
Mit Beginn eines Pflegeverhältnisses entsteht ein komplexes und störanfälliges Beziehungsgefüge mit unterschiedlichen strukturellen Widersprüchen und Ambivalenzen, das die Zusammenarbeit aller Beteiligten: Einzelpersonen, Familiensysteme (Herkunfts- und Pflegefamilie), soziale Institutionen (Kinder- und Jugendhilfe, Familiengericht, Kindergarten, Schule, usw.) erheblich erschwert und konflikthaft gestaltet.
Um Kindern einen guten Start in einer Pflegefamilie zu ermöglichen, hat die Kinder- und Jugendhilfe des Landes Tirol standardmäßig eine ambulante Begleitung bei Aufnahme eines Pflegekindes in eine Pflegefamilie vorgesehen.
Unser Angebot beinhaltet:
- Mitarbeit bei der Hilfeplanerstellung und Vernetzung aller Beteiligten
- Diagnostische Erfassung der beteiligten Familiensysteme bzw. Einzelpersonen
- Vernetzung mit dem Herkunftssytem, Begleitung der Kontakte und Beratung bezüglich der Gestaltung der Verbindung mit dem Herkunftssystem
- Begleitung und Beratung der Pflegefamilie im Zusammenhang mit einer entwicklungspsychologischen Einschätzung des Pflegekindes bzw. der Pflegekinder
- Besuchsbegleitung und Vor- und Nachbesprechung der Kontakte
- Reflexion des Verlaufs der ambulanten Betreuung
- Kommunikation mit allen Beteiligten